Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jetzt pfeift der Wind aus einem anderen Loch

  • 1 jetzt pfeift der Wind aus einem anderen Loch

    Универсальный немецко-русский словарь > jetzt pfeift der Wind aus einem anderen Loch

  • 2 der Wind pfeift jetzt aus einem anderen Loch

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der Wind pfeift jetzt aus einem anderen Loch

  • 3 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 4 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

  • 5 Wind

    〈m.; Wind(e)s, Winde〉
    1 windlucht, poepje
    voorbeelden:
    1    einen Wind abgehen lassen een wind laten
          figuurlijkWind von einer Sache bekommen lucht van iets krijgen
          〈informeel; figuurlijk〉 Wind machen snoeven, opscheppen
          figuurlijkder Wind pfeift jetzt aus einem anderen Loch er waait nu een andere wind
          〈informeel; figuurlijk〉 jemandem Wind vormachen iemand iets wijsmaken
          figuurlijkdaher weht der Wind? waait de wind uit die hoek?
          figuurlijkmerken, woher der Wind weht merken hoe de vork in de steel zit
          scheepvaartam Wind segeln bij de wind zeilen
          figuurlijkjemandem den Wind aus den Segeln nehmen iemand de wind uit de zeilen nemen
          figuurlijkin den Wind reden tevergeefs, woorden in de wind spreken
          figuurlijkeine Warnung in den Wind schlagen een waarschuwing in de wind slaan
          in alle Winde zerstreut in alle windrichtingen verspreid
          figuurlijkmit dem Wind segeln met de stroom mee gaan, zeilen
          figuurlijksich 3e naamval den Wind um die Nase, die Ohren wehen lassen overal in de wereld rondkijken
          bei, in Wind und Wetter bij, in weer en wind
          schnell wie der Wind razendsnel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Wind

  • 6 Wind

    m; -(e)s, -e
    1. wind; (Windstoß) gust (of wind); günstiger oder guter Wind fair wind; leichter oder sanfter Wind (gentle) breeze; schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost light to moderate northeasterly wind; Wind und Wetter ausgesetzt sein be exposed to the weather ( oder to the elements, oder to wind and weather); bei Wind und Wetter in all weathers, no matter what the weather; dicht oder hart am Wind segeln sail close to the wind; gegen den Wind into the wind; mit dem Wind down wind
    2. fig.: ( schnell) wie der Wind umg. like the wind; Wind bekommen von get wind of; viel Wind machen umg. (Aufhebens machen) make a great big fuss; (angeben) talk big; viel Wind um nichts much ado about nothing; mit dem / gegen den Wind segeln sail with / against the wind; jemandem den Wind aus den Segeln nehmen umg. take the wind out of s.o.’s sails; das ist Wind in seine Segel that’s grist to his mill; in alle ( vier) Winde zerstreut scattered to the four winds; in den Wind reden waste one’s breath; in den Wind schlagen (Rat, Warnung) pay no heed to, turn a deaf ear to, ignore; (Vernunft, Vorsicht etc.) cast to the winds; frischen Wind in die Firma bringen shake the company up; daher weht ( also) der Wind! (so) that’s the way the wind blows oder is blowing; wissen, woher der Wind weht know which way the wind blows ( oder is blowing); hier weht jetzt ein anderer / frischer / schärferer Wind umg. things have changed / livened up / tightened up (a)round here now; sich (Dat) den Wind um die Nase oder Ohren wehen lassen umg. go out into the big wide world; wer Wind sät, wird Sturm ernten Sprichw. sow the wind and reap the whirlwind; ich bin so durch den Wind umg. (daneben) I’m off form ( oder under the weather), I feel really awful; Fähnchen, Mantel
    3. MED. (Blähung) wind; einen Wind fahren oder streichen lassen umg. blow off
    * * *
    der Wind
    wind
    * * *
    Wịnd [vɪnt]
    m -(e)s, -e
    [-də]
    1) wind

    der Wind dreht sich — the wind is changing direction; (fig) the climate is changing

    wissen/merken, woher der Wind weht or bläst (fig) — to know/notice the way the wind is blowing

    seither weht or bläst ein anderer/frischer Wind (fig)things have changed since then

    gegen den Wind segeln (lit) — to sail into the wind; (fig) to swim against the stream, to run against the wind (US)

    den Mantel or das Mäntelchen or die Fahne or das Fähnchen nach dem Wind hängen or drehen or richten — to trim one's sails to the wind, to swim with the tide

    etw in den Wind schlagen (Warnungen, Rat) — to turn a deaf ear to sth; Vorsicht, Vernunft to throw or cast sth to the winds

    wer Wind sät, wird Sturm ernten (Prov)sow the wind and reap the whirlwind (prov)

    2) (Himmelsrichtung) wind (direction)
    3) (MED = Blähung) wind

    einen Wind fahren or streichen lassen — to break wind, to fart (inf)

    4) (HUNT) wind

    von jdm/etw Wind nehmen or bekommen — to take or get the wind of sb/sth

    von etw Wind bekommen or kriegen/haben (fig inf) — to get/have wind of sth

    * * *
    ((an) outdoor current of air: The wind is strong today; There wasn't much wind yesterday; Cold winds blow across the desert.) wind
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [vɪnt, pl ˈvɪndə]
    m
    1. METEO wind; (fig: Geschwätz) empty talk, BRIT also wind
    der \Wind schlägt um the wind is changing; (fig) it's turning for the worse
    ein glücklicher \Wind hat sie hierher getrieben (fig) a lucky chance brought her here
    dem \Wind abgekehrt NAUT downwind, leeward
    [hart] am \Wind NAUT close to the wind
    günstiger/widriger \Wind NAUT fair/foul [or adverse] wind
    \Wind von hinten/vorn tailwind/headwind
    lauer [o sanfter] \Wind gentle wind [or breeze]
    mit dem \Wind with the wind in one's back; NAUT before the wind
    den \Wind im Rücken haben to have the wind in one's back
    vor dem \Wind NAUT downwind; segeln before the wind
    bei [o in] \Wind und Wetter in all weathers
    2. MUS einer Orgel wind no indef art, no pl
    3. TECH eines Hochofens [air] blast
    4. (Darmgas) flatulence no art, no pl, flatus no art, no pl form, BRIT also wind no art, no pl, AM also gas no art, no pl
    einen \Wind entweichen [o (fam) fahren] lassen to break wind
    5.
    in alle [vier] \Winde in all directions
    in alle [vier] \Winde zerstreut scattered to the four winds [or corners of the earth]
    \Wind von etw dat bekommen [o kriegen] /haben (fam) to get/have [got] wind of sth
    \Wind machen (fam: übertreiben) to exaggerate; (prahlen) to brag
    viel \Wind um etw akk machen (fam) to make a great fuss [or fam to-do] about sth
    sich dat den \Wind um die Nase wehen [o um die Ohren wehen [o pfeifen]] lassen (fam) to see a bit of life [or the world]
    der \Wind pfeift [jetzt] aus einem anderen Loch (fam) the wind is [now] blowing from another quarter
    in den \Wind reden [o sprechen] to waste one's breath
    alles war in den \Wind gesprochen it was all in vain
    etw in den \Wind schlagen (nicht hören) to turn a deaf ear to sth; (nicht achten) to throw [or cast] sth to the wind
    etw in den \Wind schreiben (fam) to kiss sth goodbye, to kiss goodbye to sth fam, to write sth off
    gegen den/mit dem \Wind segeln to swim against/with the tide
    jdm den \Wind aus den Segeln nehmen (fam) to take the wind out of sb's sails
    wer \Wind sät, wird Sturm ernten (prov) sow the wind and reap the whirlwind prov
    irgendwo weht jetzt ein anderer [o neuer] /frischer/schärferer \Wind (fam)
    in der Firma weht jetzt ein anderer/frischer/schärferer \Wind things have now changed/changed for the better/tightened up in the company
    merken/spüren/wissen, woher der \Wind weht (fam) to notice/feel/know which way the wind is blowing
    daher weht [also] der \Wind! so that's the way the wind is blowing!
    [schnell] wie der \Wind [as] fast as the wind; Gerücht like wildfire
    * * *
    der; Wind[e]s, Winde
    1) wind

    [schnell] wie der Wind — like the wind

    2) (fig.)

    wissen/merken, woher der Wind weht — (ugs.) know/notice which way the wind's blowing

    Wind machen(ugs.) brag

    viel Wind um etwas machen(ugs.) make a great fuss about something

    Wind von etwas bekommen(ugs.) get wind of something

    jemandem den Wind aus den Segeln nehmen(ugs.) take the wind out of somebody's sails

    etwas in den Wind schlagenturn a deaf ear or pay no heed to something

    in alle [vier] Winde — in all directions

    * * *
    Wind m; -(e)s, -e
    1. wind; (Windstoß) gust (of wind);
    guter Wind fair wind;
    sanfter Wind (gentle) breeze;
    schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost light to moderate northeasterly wind;
    Wind und Wetter ausgesetzt sein be exposed to the weather ( oder to the elements, oder to wind and weather);
    bei Wind und Wetter in all weathers, no matter what the weather;
    hart am Wind segeln sail close to the wind;
    gegen den Wind into the wind;
    mit dem Wind down wind
    2. fig:
    (schnell) wie der Wind umg like the wind;
    Wind bekommen von get wind of;
    viel Wind machen umg (Aufhebens machen) make a great big fuss; (angeben) talk big;
    viel Wind um nichts much ado about nothing;
    mit dem/gegen den Wind segeln sail with/against the wind;
    jemandem den Wind aus den Segeln nehmen umg take the wind out of sb’s sails;
    das ist Wind in seine Segel that’s grist to his mill;
    in alle (vier) Winde zerstreut scattered to the four winds;
    in den Wind reden waste one’s breath;
    in den Wind schlagen (Rat, Warnung) pay no heed to, turn a deaf ear to, ignore; (Vernunft, Vorsicht etc) cast to the winds;
    frischen Wind in die Firma bringen shake the company up;
    daher weht (also) der Wind! (so) that’s the way the wind blows oder is blowing;
    wissen, woher der Wind weht know which way the wind blows ( oder is blowing);
    hier weht jetzt ein anderer/frischer/schärferer Wind umg things have changed/livened up/tightened up (a)round here now;
    sich (dat)
    Ohren wehen lassen umg go out into the big wide world;
    wer Wind sät, wird Sturm ernten sprichw sow the wind and reap the whirlwind;
    ich bin so durch den Wind umg (daneben) I’m off form ( oder under the weather), I feel really awful; Fähnchen, Mantel
    3. MED (Blähung) wind;
    streichen lassen umg blow off
    * * *
    der; Wind[e]s, Winde
    1) wind

    [schnell] wie der Wind — like the wind

    2) (fig.)

    wissen/merken, woher der Wind weht — (ugs.) know/notice which way the wind's blowing

    Wind machen(ugs.) brag

    viel Wind um etwas machen(ugs.) make a great fuss about something

    Wind von etwas bekommen(ugs.) get wind of something

    jemandem den Wind aus den Segeln nehmen(ugs.) take the wind out of somebody's sails

    etwas in den Wind schlagenturn a deaf ear or pay no heed to something

    in alle [vier] Winde — in all directions

    * * *
    -e m.
    wind n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wind

  • 7 Loch

    1) Riß, Öffnung дыра́. Astloch свищ. Loch im Zahn auch дупло́. ein kleines Loch (ма́ленькая) ды́рка, ды́рочка. ( sich) ein Loch ins Kleid reißen [brennen] рвать по- пла́тье [прожига́ть/-же́чь дыру́ <ды́рку> в пла́тье]
    2) Technik Öse, Auge, Schäkel проу́шина
    3) Tierbau; elende Behausung, elender Raum нора́
    4) Gefängnis куту́зка. ins Loch kommen auch попада́ть /-па́сть за решётку sich ein Loch in den Kopf schlagen < stoßen> разбива́ть /-би́ть себе́ го́лову. saufen wie ein Loch пить как бо́чка. ein großes Loch in den Beutel reißen < fressen> влета́ть /-лете́ть <обходи́ться /обойти́сь, станови́ться /стать> в копе́ечку, ударя́ть уда́рить по карма́ну. ein Loch stopfen затыка́ть /-ткну́ть дыру́. jdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen < gemacht> hat пока́зывать /-каза́ть на дверь кому́-н., выставля́ть вы́ставить за дверь кого́-н. jetzt pfeift es < pfeift der Wind> aus einem anderen Loch тепе́рь поду́л друго́й ве́тер. Locher in die Luft gucken уставля́ться /-ста́виться в одну́ то́чку, глазе́ть в простра́нство. jdm. ein Loch in den Bauch reden загова́ривать /-говори́ть кого́-н. до полусме́рти. auf dem letzten Loch pfeifen быть при после́днем издыха́нии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Loch

  • 8 порядки стали строже

    Универсальный русско-немецкий словарь > порядки стали строже

См. также в других словарях:

  • Der Wind pfeift jetzt aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …   Universal-Lexikon

  • Der Wind pfeift hier aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …   Universal-Lexikon

  • Der Wind pfeift aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …   Universal-Lexikon

  • Loch — Möse (vulgär); Vagina (fachsprachlich); Fut (vulgär); Yoni (fachsprachlich); Muschi (umgangssprachlich); Scheide; Fotze (vulgär); …   Universal-Lexikon

  • Wind — von etwas bekommen (kriegen): heimlich davon erfahren, eine Ahnung von etwas haben.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Jägersprache. Das Wild bekommt vom Jäger Wind, d.h. ›Witterung‹; der Wind bringt seiner feinen Nase den Geruch des Jägers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste europäischer Western — In der Liste europäischer Western werden im Kino gezeigte abendfüllende Western aufgeführt, deren Produktion hauptsächlich als europäisch anzusehen ist. Filme, die nach dem 19. Jahrhundert spielen, werden nur in gesonderten Fällen geführt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»